Unsere ULNA KItas
Kita Sandvika

Die Kita Sandvika hat seit Mai 2018 geöffnet. Insgesamt haben wir Platz für bis zu 147 Kinder in 4 Krippen- und 4 Elementargruppen. Die Krippenkinder finden ihren geschützten Ort im Hasen-, Bären-, Kraniche- und Eulen-Raum. Jeder Raum hat einen angrenzenden Rückzugsraum mit Schlaf- und Kletterpodest. Das Außengelände im Innenhof mit Sandkiste, Hängematte, Wasserspiel, Schwedenhäuschen, Motorik- und Fahrzeugstrecke und Grünflächen steht unseren jüngsten Kindern zur Verfügung.
Im Elementarbereich bieten unsere 4 Funktionsräume innerhalb des teiloffenen Konzeptes den größeren Kindern die Möglichkeit, sich individuell ihre Beschäftigung, Spielpartner und Pädagogen selbst zu auszusuchen. Vom Atelier über den Forscherraum, den Rollen- und Bauspielraum und den Bewegungsraum bis zu dem angrenzenden Spielplatz vor der Tür, ermöglichen wir den Kindern eine große Auswahl an Spielorten und Entwicklungsräumen.
Im Sinne der Reggio-Pädagogik nehmen wir Kinder in ihrer Individualität und als Gruppenmitglieder wahr, um die Pädagogik nach ihren Bedürfnissen auszurichten. Auf unseren Info-Abenden oder im persönlichen Gespräch erfahrt Ihr mehr über uns. Wir freuen uns auf Euch!


Wir haben freie Kitaplätze für Krippen- und Elementarkinder!
Wo lernen kleine Bären so groß und stark zu werden? Wo finden kleine Hasen Platz für große Freudensprünge?
Bei uns in der Kita Sandvika begleiten wir die Kinder zum eigenständigen ICH und bieten ihnen einen behüteten Raum zum Wohlfühlen und Entdecken.
Ihr möchtet uns kennenlernen? Dann kommt zu unserem nächsten Infotermin am 14.12.2023 um 16 Uhr! Meldet euch hierfür bitte per Email an.
Wir würden uns freuen, euch und euer Kind kennenzulernen und beim Großwerden ein Stück zu begleiten!
Pädagogik
„Mit mir ist es komisch”, sagte Lotta. „Ich kann so viel!“
– Astrid Lindgren in: Lotta kann fast alles
In unserer Pädagogik orientieren wir uns an der Reggio-Philosophie und weiteren aktuellen pädagogischen Einflüssen wie den skandinavischen Erkenntnissen in der frühkindlichen Pädagogik. Grundlegend ist für uns die Haltung, das Kind in seiner eigenen Persönlichkeit und individuellen Entwicklung wahrzunehmen und wertzuschätzen. Aus den individuellen und gemeinschaftlichen Bedürfnissen der Kinder entstehen die Raumgestaltung, das Angebot der Materialien, die Tagesstruktur, die Regeln innerhalb derer wir uns bewegen und die pädagogischen Angebote und Projekte. Den Rahmen gibt das teiloffene Konzept: innerhalb fester Strukturen können die Kinder sich in unseren Räumen frei bewegen und die Tätigkeit, den Spielort und -partner und Pädagogen selbst wählen, die oder den sie in ihrer momentanen Entwicklung brauchen. Jedes Kind hat einen festen Gruppenraum und feste Bezugspädagogen. Wir Pädagogen bieten uns als Forschungs- und Dialogpartner an und begeben uns gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungsreise, die Welt zu erkunden. Wir begleiten die Kinder beim Ausprobieren und der Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten. Um die „100 Sprachen“ (Loris Malaguzzi), mit denen jeder Mensch auf die Welt kommt, zu erhalten und deren unterschiedliche Ausdrucksweise möglich zu machen, legen wir den Fokus auf die Stärken und Ressourcen eines jeden und fördern Freiheit und Kreativität.
„Ich bin Künstlerin und arbeite mit dem wertvollsten Material, das es gibt.” Dieses Zitat meiner Großmutter, die an einer reformpädagogischen Schule in Leipzig sozialisiert wurde und als Erzieherin in den 1930er-Jahren ein Kinderheim an der Ostsee leitete, hat meinen Blick auf die Arbeit von Pädagog:innen geprägt. Ich habe tiefen Respekt vor dieser Arbeit und bin dankbar, wenn ich mit meinen Kompetenzen und Erfahrungen einen Beitrag leisten kann, dass hierfür die bestmöglichen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Meine Leidenschaft als Leitungskraft ist es, in der Kita nicht nur die kleinen Menschen wachsen zu sehen, sondern auch die großen. Vergrößert ein Team-Mitglied mit Freude seinen Kompetenzbereich – und sei es nur ein kleines Stückchen -, ist das ein Zugewinn für das ganze Team und für mich ein wichtiger Baustein eines gelungenen Tages. Mein Ideal ist, dass wir alle – Kinder, Eltern und Team – diesen wunderbaren Ort immer als eine Art Marktplatz eines kleinen Dorfes erleben können, auf dem wir in den Austausch kommen, uns aufmuntern, reflektieren, gegenseitig Freude machen und zum Lachen bringen.
Eingetaucht bin in ich die Welt der Kindertagesbetreuung zum ersten Mal, als ich für unsere große Tochter Berlins zweiten Waldkindergarten gründete und über viele Jahre als Vorstand leitete. Mit meiner Frau Wiebke habe ich zwei erwachsene Kinder (Louise/24 und Ben/21) und eine 15-jährige Tochter (Filippa). Ich reise viel, am liebsten mit Bahn und Fahrrad oder Kanu, und schaue mir in Ruhe neue Orte an, verbringe viel Zeit mit Büchern und Zeitschriften, gehe super gerne ins Kino und brauche regelmäßig etwas Yoga und/oder Box-Training.

Lars
Leitung in der Kita Sandvika

Lea-Katharina
stellv. Leitung in der Kita Sandvika
„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen.“ (Afrikanisches Sprichwort)
Im Sinne des afrikanischen Sprichwortes sind wir als gesamtes Team gerne für Euch Familien da und geben tagtäglich unser Bestes, um Eure anvertrauten Kinder gut begleiten, anregen und betreuen zu können. In der KiTa Sandvika arbeiten wir in einem Leitungs-Tandem und in Gruppen-Tandems zusammen. In enger Kooperation begleitet, unterstützt und berät uns das gesamte Trägerteam von ULNA. Ich schätze die offene, humorvolle und kompetente Zusammenarbeit mit den Teamkolleg:innen sehr. Der achtsame, sorgsame Umgang und die innere Haltung spiegelt sich auch im Umgang mit den uns anvertrauten Kindern und Familien wider. Ich lege viel Wert auf eine offene, transparente und klare Kommunikation. Früh erkannte ich, dass der Weg zu einer qualitativ hochwertigen Betreuung und Bildung der Kinder einzig im Zusammenwirken verschiedener Akteur:innen gelingen und erreicht werden kann. Hierfür ist mir eine aktive und hohe Beteiligung der Fachkräfte in der alltäglichen Zusammenarbeit und in der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern sehr wichtig. Um für die Kinder bestmögliche Rahmenbedingungen auf struktureller und systemischer Ebene zu schaffen, spezialisierte ich mich im Studium der Kindheitspädagogik besonders auf die Schwerpunkte:
- Management & Qualitäts- und Institutionsentwicklung.
- Personalführung, -entwicklung sowie Anleitung von angehenden Fachkräften.
- Familienorientierte und pädagogische Fachberatung.
Aus den vorangegangenen Ausbildungs- und Berufserfahrungen im Gesundheitsbereich erweitert die Gesundheitsförderung von Kindern und Erwachsenen mein Portfolio. Diesen Bereich nutze ich auch privat für eine ausgewogene Work-Life-Balance.